Die Gattung Rubus weist sehr viele Arten auf. Die Brombeeren gehören zu den Rosengewächsen. Ihre Blüten mit den fünf weißen oder rosafarbenen Kronblättern sind wichtige Trachtpflanzen von Insekten. Zwischen den Trieben mit den zahreichen Dornen verstecken sich häufig Vogelnester. Die Brombeere erobert lichte Stellen in der Landschaft oder überwuchert freie Stellen. Daher gehört das Zurückdrängen der Brombeere manchmal sogar zu Maßnahmen des Naturschutzes. Aber an anderen Stellen bieten die Brombeeren köstliche Früchte für jedermann. Die Laubblätter setzten sich aus mehreren Blättchen zusammen. Erst wenn sich die Früchte bereitwillig von der Pflanze lösen, sind sie wirklich reif. Nicht nur die Früchte sind lecker, auch die getrockneten Blätter können wegen ihrer Gerbstoffe eine Teemischung bereichern. Sehr praktisch sind Züchtungen der Brombeere ohne Dornen, sogenannte "stachellose" Sorten. Beim Pflücken der Brombeere kann man die Blattfläche (die Spreite der Blättchen) gefahrlos anfassen, aber Vorsicht vor den Blattadern und den Stängeln! Die blauen Früchte (Sammelsteinfrüchte) enthalten u.a. Anthocyane, also gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe.