Der Begriff „Garten³“ steht für die unterschiedlichen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung, die im Bildungskonzept „BNE“ Berücksichtigung finden. Es geht konkret um die ökologischen, ökonomischen und sozial-kulturellen Aspekte und die sich daraus ergebenen pädagogischen Potentiale, die in der Schule in den Blick genommen werden können.
Im Verständnis von „Garten³“ geht es u.a. um das Verständnis von Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Lebewesen und Umwelt, um das Bewusstsein für Biodiversität, um die Wissensvermittlung, um die Achtsamkeit im kulturellen Umgang mit Nahrungsmitteln und im individuellen Konsumverhalten sowie um eine Ökobilanzierung von Nahrungsmittelproduktion und des eigenen Konsums.
Die praktische Arbeit mit dem Hochbeet unterstützt die Kommunikations- und Kooperations- fähigkeit, ermöglicht die individuelle Verantwortungsübernahme sowie sinnliche Erfahrungen bspw. bei der Verkostung und Zubereitung von Obst, Gemüse und Kräutern.
Damit die praktische Arbeit mit dem Hochbeet gelingt und die Ernte von Erfolg gekrönt ist, stellen wir Ihnen die veröffentlichten Online-Begleitmaterialien zur Verfügung.