Bohnen

Bildungsmaterial

Download

Bohnen werden seit Jahrtausenden vom Menschen genutzt. Die Ackerbohne Vicia faba taucht schon bei den alten Römern auf. In unserer Region hat ihr die Gartenbohne Phaseolus inzwischen den Rang abgelaufen. In den letzten Jahrzehnten kommen immer neue Bohnenarten in unsere Gärten und Äcker: Augenbohnen, Ägyptische Bohnen und sogar Soja.

Bohnen sind reich an Eiweiß. Wie alle Schmetterlingsblütengewächse, so leben auch die Bohnenpflanzen in Symbiose mit Bodenbakterien. Diese Bakterien der Gattung Rhizobium können Luftstickstoff binden und die Pflanze mit gebundenem Stickstoff versorgen. Sie werden von den Pflanzen dafür "durchgefüttert", also mit Assimilaten versorgt. Mithilfe der richtigen Enzyme können die Pflanzen nun aus diesem Stickstoffdünger Eiweiße herstellen.

Wurzelknöllchen
Wurzelknöllchen der Schmetterlingsblütler beherbergen symbiontische Bakterien.